Die Forschungs- und Lehrambulanz der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der JGU Mainz beteiligt sich als Studienzentrum an einer multizentrischen Therapiestudie, die die Effektivität von psychotherapeutischer Behandlung bei posttraumatischen Belastungsstörungen in Folge von Missbrauch und Gewalt in der Kindheit untersucht. Es werden zwei anerkannte Psychotherapieverfahren (kognitive Verhaltenstherapie & traumafokussierte psychodynamische Therapie) verglichen. Am Standort Mainz findet hierzu eine Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz statt. Weitere Informationen finden sie hier. Kontaktdaten werden in Kürze veröffentlicht.
Aktuelles
Ankündigung: Forschungsprojekt ENHANCE
Habilitation Stefan Schulz
Wir gratulieren unserem Kollegen Stefan Schulz zu seiner Habilitation mit dem Thema "Angst, Vermeidung und Herzkrankheit"!
Neue Kollegin – Kaline Mütze
Wir begrüßen Kaline Mütze als neue Doktorandin im Schwerpunkt Psychotherapieforschung bei uns im Team!
Bericht über iSOMA-Projekt
Die Marburger Bund Zeitung (MBZ) berichtet in der Ausgabe Nov.2018 über das iSOMA-Projekt zur Bewältigung körperlicher Beschwerden bei Studierenden.
Twitter-Account der Abteilung
News, Studien und Publikationen der Abteilung finden sich ab sofort auch auf unserem Twitter-Account - stay tuned >> https://twitter.com/ClinicalPsycJGU <<
COMPARE-Studie: Psychotherapie für Eltern
In der Forschungs- und Lehrambulanz der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der JGU Mainz wird eine individuelle Psychotherapie für Eltern angeboten. Zusätzlich kann ein Teil der Eltern an einem Elterntraining („Triple P“) teilnehmen. Im Rahmen einer multizentrischen Studie werden die Effekte der Psychotherapie, insbesondere auf die Kinder, evaluiert. Weitere Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie im entsprechenden Flyer (hier als PDF-Datei).
Studie gestartet: Online-Training für Studierende mit anhaltenden körperlichen Beschwerden (iSOMA)
Teilnehmer für Studie gesucht: Interaktives Online-Training (iSOMA) fördert Bewältigungsstrategien im Umgang mit anhaltenden körperlichen Beschwerden bei Studierenden. Mehr Infos unter: http://www.studicare.com/isoma
Neue Kollegin – Karoline Sauer
Wir begrüßen Karoline Sauer als neue Doktorandin im Schwerpunkt Krankheitsängste bei uns im Team!
Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz für drei Dozenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wir gratulieren ganz herzlich Herrn Professor Witthöft zum Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz, einer Auszeichnung für herausragendes Engagement in der Hochschullehre.
(v.l.) JGU-Vizepräsident Prof. Dr. Stephan Jolie, Prof. Dr. Michael Witthöft, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Dr. Stefan Wentaschek und Prof. Dr. Erik Schulte Weiterlesen "Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz für drei Dozenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz"
Videoproduktion im Projekt iSOMA-Online-Training
Film ab: Im Rahmen des Forschungsprojekt iSOMA (Wirksamkeit einer Online-Intervention für anhaltende körperliche Beschwerden) wurden im Januar gemeinsam mit dem Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) informative Expertenvideos erstellt.