Neue Studie zu Emetophobie: In unserer kurzen Befragung (15min) untersuchen wir Ängste vor dem Erbrechen. Mitmachen können Erwachsene (egal ob Angst vorhanden oder nicht) und zu gewinnen gibt es 15€. Wir bedanken und für die Teilnahme! Zur Befragung: https://soscisurvey.de/DIADEM/
Aktuelles
Kurze Umfrage zum Thema Emetophobie – Mitmachen & Gewinnen!
Glückwunsch zur Promotion!
Wir gratulieren Dr. Zeynep Okur Güney zu Ihrer Promotion im Themenfeld Emotionsregulation bei Somatischer Belastungsstörung!
![]() |
![]() |
Podcast-Interview: Nocebo-Effekt – krank durch negative Erwartungen?
Kann man allein durch negative Erwartungen krank werden? Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft erklärt im neuen Wissenschafts-Podcast "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" von Welt, wie eng Körper und Psyche verzahnt sind und was „Elektrosensibilität“, also Beschwerden durch elektromagnetische Felder, damit zu tun hat. Außerdem: Warum wir Anekdoten leichter trauen als Daten.
Die Folge kann hier angehört werden.
Neues Open-Access Paper: The emotion regulation process in somatic symptom disorders and related conditions – A systematic narrative review
Das kürzlich veröffentlichte Open-Access Review von Schnabel et al. zu Emotionsregulationsprozessen bei Somatischer Belastungsstörung kann hier abgerufen werden: Schnabel_Petzke_Witthöft_ER_in_SSD_Clin_Psyc h_Review_2022
Jahresbericht 2021 der Poliklinischen Institutsambulanz und des Weiterbildungsstudiengangs veröffentlicht
Der Jahresbericht der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie und des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie kann ab sofort hier eingesehen werden.
EAPM & Elsevier Young Investigator Award
Für seine Forschung zur Wirksamkeit internetbasierter KVT bei jungen Erwachsenen mit belastenden Körperbeschwerden wurde Dr. Severin Hennemann mit dem EAPM & Elsevier Young Investigator Award auf der EAPM 2022 in Wien ausgezeichnet .
Psychische Erkrankungen & COVID-19 Impfung? Videoproduktion mit Sabine Maur (Landespsychotherapeutenkammer RLP)
Das Thema Impfung ist mit vielen Unsicherheiten verbunden und es ist schwer, den Überblick zu behalten, um eine gute Entscheidung zu treffen. Uns liegt am Herzen, Menschen mit einer psychischen Erkrankung in dieser Situation zu unterstützen. In diesem Video beantworten wir deshalb acht Fragen rundum psychische Erkrankungen und die Corona-Impfung.
SWR-Bericht zum Nocebo-Effekt bei der Corona-Impfung
Für einen Fernsehbeitrag des SWR gab Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft ein Interview zum Nocebo-Effekt bei den Corona-Impfungen. Das Interview finden Sie hier.
Preis "Paper of the Month" für Feedback-Studie
Das kürzlich veröffentliche Paper von Weck et al. (2021) zur Feedback-Studie hat den "Paper of the Month"-Preis des Universitären Forschungsschwerpunkts Kognitionswissenschaften der Universität Potsdam gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an die Autor*innen!
Interview: Die Rolle des Nocebo-Effekts bei Impfreaktionen
Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft hat in einem Interview mit dem SWR über die Rolle des Nocebo-Effekts bei Impfreaktionen gesprochen. Das Interview finden Sie hier.