Zum Inhalt springen
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut
Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut
Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Kontakt
Home
Kontakt
Menue Links
Die Abteilung im Überblick
Aktuelles
Abteilungsmitglieder
Michael Witthöft
Anne-Kathrin Bräscher
Daniel Huth
Daniela Gorke
Daniela Hahn
Hanna T. Konradi
Johanna Kolb
Kaline Mütze
Katharina Schnabel
Karoline Sophie Sauer
Katja Böhme
Marlene Klein
Sandra K. Schenkel
Sebastian Brand
Severin Hennemann
Stephan Ramsperger
Stefanie M. Jungmann
Sylvan Germer
Tara Petzke
Timo Klan
Zeynep Emine Okur Güney
Lehre und Prüfungen
Lehrveranstaltungen
Informationen zur mündlichen Prüfung "Klinische Psychologie Basis" (Modul K)
Informationen zur Prüfung "Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" (Modul E), Masterstudiengang
Praktikum
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Forschung
ETUDE – Encompassing Training in fUnctional Disorders across Europe
Verlaufsstudie: Psychische und körperliche Langzeiteffekte rund um COVID-19
Entstehung und Mechanismen von Placebo- und Noceboeffekten
iSOMA – Wirksamkeit einer Online-Intervention für belastende und anhaltende körperliche Beschwerden
Die Bedeutung eines Kompetenz-Feedbacks für den Therapieerfolg: eine randomisierte kontrollierte Studie
Der Einfluss von gesundheitsbezogener Internetnutzung auf Krankheitsangst
Emotionsregulation bei Somatischer Belastungsstörung
COMPARE-Studie: Effekte der Psychotherapie von Eltern
Exposition bei Krankheitsängsten
ENHANCE-Studie zu psychotherapeutischer Behandlung bei posttraumatischen Belastungsstörungen
Per App Körperbeschwerden und Wahrnehmungsprozessen auf der Spur
Migränestudie Mainz: Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit Migräne
Verbesserung der verhaltensmedizinischen Versorgung von Personen mit einer trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankung
ODIN-Migräne: Eine Befragungsstudie zur Optimierung diagnostischer Instrumente bei Migräne
Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie
Poliklinische Institutsambulanz
Publikationen
Tipps zum Umgang mit der SARS-CoV-2 Pandemie
Information zur Schutzimpfung gegen COVID-19
Die Abteilung im Überblick
Aktuelles
Abteilungsmitglieder
Michael Witthöft
Anne-Kathrin Bräscher
Daniel Huth
Daniela Gorke
Daniela Hahn
Hanna T. Konradi
Johanna Kolb
Kaline Mütze
Katharina Schnabel
Karoline Sophie Sauer
Katja Böhme
Marlene Klein
Sandra K. Schenkel
Sebastian Brand
Severin Hennemann
Stephan Ramsperger
Stefanie M. Jungmann
Sylvan Germer
Tara Petzke
Timo Klan
Zeynep Emine Okur Güney
Lehre und Prüfungen
Lehrveranstaltungen
Informationen zur mündlichen Prüfung "Klinische Psychologie Basis" (Modul K)
Informationen zur Prüfung "Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" (Modul E), Masterstudiengang
Praktikum
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Forschung
ETUDE – Encompassing Training in fUnctional Disorders across Europe
Verlaufsstudie: Psychische und körperliche Langzeiteffekte rund um COVID-19
Entstehung und Mechanismen von Placebo- und Noceboeffekten
iSOMA – Wirksamkeit einer Online-Intervention für belastende und anhaltende körperliche Beschwerden
Die Bedeutung eines Kompetenz-Feedbacks für den Therapieerfolg: eine randomisierte kontrollierte Studie
Der Einfluss von gesundheitsbezogener Internetnutzung auf Krankheitsangst
Emotionsregulation bei Somatischer Belastungsstörung
COMPARE-Studie: Effekte der Psychotherapie von Eltern
Exposition bei Krankheitsängsten
ENHANCE-Studie zu psychotherapeutischer Behandlung bei posttraumatischen Belastungsstörungen
Per App Körperbeschwerden und Wahrnehmungsprozessen auf der Spur
Migränestudie Mainz: Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit Migräne
Verbesserung der verhaltensmedizinischen Versorgung von Personen mit einer trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankung
ODIN-Migräne: Eine Befragungsstudie zur Optimierung diagnostischer Instrumente bei Migräne
Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie
Poliklinische Institutsambulanz
Publikationen
Tipps zum Umgang mit der SARS-CoV-2 Pandemie
Information zur Schutzimpfung gegen COVID-19
Lehre und Prüfungen
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu
Lehrveranstaltungen
.