Forschungsprojekte [Current Research]
- Evaluation von Verhaltenstherapie bei Migräne. Deutsches Register Klinischer Studien DRKS-ID: DRKS00011111
- Optimierung diagnostischer Instrumente bei Migräne (Projekt: ODIN-Migräne)
- Verbesserung der verhaltenstherapeutischen Versorgung von Clusterkopfschmerz (IMPACT-Project). Deutsches Register Klinischer Studien DRKS-ID: DRKS00016502
- Migränemanagment online
News
- Video-Interview am 27.02.2020 im Rahmen der 3-Ländertagung Kopfschmerz in Wien für das österreichische Online-Portal medonline
- 3. Interdisziplinäres Kopfschmerzsymposium Mainz am 17.07.2020. Thema: Therapie bei Spannungskopfschmerz?
- Therapiemanual: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA) Anfang 2020 im Hogrefe Verlag erschienen
Ausbildung und Qualifikationen [Education]
2016 | Promotion im Fach Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Thema „Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie bei Panikstörung und Agoraphobie im naturalistischen Setting einer Hochschulambulanz“ |
2012 | Anerkennung der Weiterbildungsermächtigung für den Bereich „Spezielle Schmerzpsychotherapie“ durch die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz |
2012 | Anerkennung als Supervisor im Bereich „Spezielle Schmerzpsychotherapie“ gemäß der Weiterbildungsordnung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz |
2012 | Anerkennung als Supervisor im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2010 - 2012 | Weiter-/Fortbildung in Spezieller Schmerzpsychotherapie, Akademie für Schmerzpsychotherapie (Ausbildungszentrum Mainz) der DGPSF |
2011 | Fachkunde Verhaltenstherapie als Gruppenbehandlung bei Erwachsenen |
2005 - 2006 | Fortbildung Sportpsychologie im Leistungssport, Ruhr-Universität Bochum |
1999 - 2003 | Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1990 - 1997 | Studium der Psychologie, Technische Universität Darmstadt |
1989 - 1998 | Studium der Sportwissenschaft (Magisterstudiengang), Technische Universität Darmstadt |
Beruf [Academic and Clinical Positions]
seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2012 - 2015 | Klinisch-psychologischer Mitarbeiter im Leitungsteam der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2001 - 2012 | Diplom-Psychologe in der Fachabteilung Psychosomatik der Klaus Miehlke Klinik Wiesbaden, seit 2008 mit Leitungsfunktion |
2001 | Diplom-Psychologe (Ausbildungstherapeut) in der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1998 - 2001 | Diplom-Psychologe (Postgraduiertenstelle) in der salus klinik für Psychosomatik und Sucht in Friedrichsdorf |
Lehre und Preise [Teaching and Awards]
- aktuelle Lehrveranstaltungen: siehe Vorlesungsverzeichnis Jogustine der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Bachelor Seminare: Klinische Psychologie; Diagnostische Datenerhebung; Psychologische Schmerztherapie; Psychotherapie bei Depression; Praxisorientierte Arbeit in der Gesundheitspsychologie – Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation
- Master Seminare: Projektarbeit Klinische Psychologie
- Therapeutenausbildung: Kurs im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie: Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung: Einführung in die ambulante Tätigkeit
- Gewinnerprojekt 2018 des Gutenberg Lehrkolleg (GLK) der JGU Mainz: Innovatives Einzelprojekt: Closing the Gap - Entwicklung, Praxistransfer und Evaluation von störungsspezifischer Psychoedukation für eine somatische Erkrankung
- seit 2015 Betreuung von Masterarbeiten, zuletzt (2019) „Erfassung von Belastung, Beeinträchtigung und Bewältigung bei Clusterkopfschmerz – Entwicklung und psychometrische Erprobung eines Selbstbeurteilungsfragebogens“
- 2017 prämierte Studienarbeit (Gutenberg Lehrkolleg, GLK der JGU Mainz): Masterarbeit zum Thema: „Multimodale Schmerztherapie – Kurz- und Langfristige Wirksamkeit einer stationären multimodalen Schmerztherapie bei Migräne“ (Betreuer und Erstgutachter: T. Klan).
Publikationen [Publications]
Caroli, A., Klan, T., Gaul, C., Liesering-Latta, E., Martin, P. R., & Witthöft, M. (in Druck). Die Erfassung von Triggerempfindlichkeit und -vermeidung bei primären Kopfschmerzen: Entwicklung und psychometrische Erprobung einer deutschen Version des Headache Triggers Sensitivity and Avoidance Questionnaire (HTSAQ-G). Verhaltenstherapie, 1-12. DOI: 10.1159/000501218
Klan, T. & Liesering-Latta, E. (2020) Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Migränemanagement (MIMA). Ein Behandlungsmanual zur Krankheitsbewältigung und Attackenprophylaxe bei Migräne. Göttingen: Hogrefe. ISBN: 9783801728519
Jungmann, S. M., Klan, T., Kuhn, S., & Jungmann, F. (2019). Accuracy of a Chatbot (Ada) in the Diagnosis of Mental Disorders: Comparative Case Study With Lay and Expert Users. JMIR formative research, 3(4), e13863. DOI: 10.2196/13863
Dresler, T., Klan, T., Liesering-Latta, E., Lüpke, J., Hubalek, I., Kraya, T., & Kropp, P. (2019). Psychologische Behandlungsverfahren bei Kopfschmerz. Nervenheilkunde, 38(10), 745-758. DOI: 10.1055/a-0989-6551
Dresler, T., Klan, T., Kraya, T., & Kropp, P. (2019). Aktuelle Entwicklungen in der psychologischen Kopfschmerztherapie. CME, 16(3), 53-62. DOI: 10.1007/s11298-019-6902-7
Hennemann, S., Klan, T., & Witthöft, M. (2019). Aufmerksamkeitslenkung in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie. DOI: 10.1159/000490074
Klan, T., Liesering‐Latta, E., Gaul, C., Martin, P. R., & Witthöft, M. (2019). An Integrative Cognitive Behavioral Therapy Program for Adults with Migraine: A Feasibility Study. Headache: The Journal of Head and Face Pain, 59(5), 741-755. DOI: 10.1111/head.13532
Dresler, T., Klan, T., Kraya, T., & Kropp, P. (2018). Aktuelle Entwicklungen in der psychologischen Kopfschmerztherapie. Schmerzmedizin, 34(6), 24-32.
Dresler, T., Klan, T., Kraya, T., & Kropp, P. (2018). Aktuelle Entwicklungen in der psychologischen Kopfschmerztherapie. NeuroTransmitter, 29, 58-66 (5). DOI: 10.1007/s15016-018-6212-4
Becker, S., Witthöft, M., & Klan, T. (2018). Überzeugungen von Therapeuten in Bezug auf Exposition: Entwicklung einer deutschen Version der Therapist Beliefs about Exposure Scale. Verhaltenstherapie, 28 (3), 147-156. DOI: 10.1159/000479890
Klan, T., Jasper, F., & Hiller, W. (2017). Predictors of the Application of Exposure In Vivo in the Treatment of Agoraphobia in an Outpatient Clinic: An Exploratory Approach. Psychotherapy Research, 27, 64-73. DOI: 10.1080/10503307.2015.1072284
Klan, T., Persike, M., & Hiller, W. (2016). Therapeutenbegleitete und patientengeleitete Exposition bei Panikstörung mit Agoraphobie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 45, 36-48.
Klan, T. & Hiller, W. (2014). Die Wirksamkeit einzelner Therapieelemente in Routinetherapien bei Panikstörung und Agoraphobie. Verhaltenstherapie, 24, 157-167.
Klan, T. (2000). Eine Metaanalyse zur Wirksamkeit von Sehtrainingsprogrammen bei Myopie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 21, 296-312.
Rüttinger, B., Klan, T., Stuchly, B. & Hug, O. (1996). Typen von Leistungssportlern bei der Laufbahnberatung. Leistungssport, 26, 42-44.
Reviewertätigkeit [Review Activity]
- Scientific Advisory Board in The Brain Foundation Netherlands (Hersenstichting)
- Psychotherapy Research
- Verhaltenstherapie
- Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin
- Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Eingeladene Vorträge [Invited Talks]
- „Triggermanagement bei Migräne: Hintergründe und Studiendaten“ (27.02.2020, 3-Ländertagung Kopfschmerz 2020 vom 27. bis 28.02.2020 in Wien, Österreich).
- „Psychologische Therapiekonzepte bei Migräne“ (28.08.2019, Neurologische Fortbildungsreihe der Hans-Berger-Klinik für Neurologie, Jena)
- „Schmerz(psycho)therapie – Alles anders bei Kopfschmerpatienten?“ (18.5.2019, 21. Jahrestagung der DGPSF vom 17. bis 18.05.2019 in Gießen).
Mitgliedschaften [Professional Affiliations]
- Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V., DMKG
- Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., DSG
- Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V., DGPSF
- Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, LPK RLP
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., BDP
Sonstiges [Else]
- seit 2018: Initiator und Organisator der Veranstaltungsreihe „Interdisziplinäres Kopfschmerzsymposium Mainz“ (jeweils durch die DMKG e.V. und die LPK RLP zertifizierte Fortbildungsveranstaltung)
- 09.2019: Inneruniversitäre Forschungsförderung, IHC 2019 in Dublin, Irland
- 03.2019: Inneruniversitäre Forschungsförderung, ICPS 2019 in Paris, Frankreich
- 10.2017: Inneruniversitäre Forschungsförderung, IHC 2017 in Vancouver, Kanada
- seit 2017 Regionalbeauftragter Rheinland-Pfalz der DMKG e.V.
- seit 2016 Associate Investigator Prof. Paul R. Martin, Australien