Wir begrüßen Karoline Sauer als neue Doktorandin im Schwerpunkt Krankheitsängste bei uns im Team!
Aktuelles
Neue Kollegin – Karoline Sauer
Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz für drei Dozenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wir gratulieren ganz herzlich Herrn Professor Witthöft zum Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz, einer Auszeichnung für herausragendes Engagement in der Hochschullehre.
(v.l.) JGU-Vizepräsident Prof. Dr. Stephan Jolie, Prof. Dr. Michael Witthöft, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf, Dr. Stefan Wentaschek und Prof. Dr. Erik Schulte Weiterlesen "Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz für drei Dozenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz"
Videoproduktion im Projekt iSOMA-Online-Training
Film ab: Im Rahmen des Forschungsprojekt iSOMA (Wirksamkeit einer Online-Intervention für anhaltende körperliche Beschwerden) wurden im Januar gemeinsam mit dem Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) informative Expertenvideos erstellt.
Neue Kollegin – Katja Böhme
Wir begrüßen Katja Böhme als neue Doktorandin im Schwerpunkt e-mental-health bei uns im Team!
Neue Kollegin – Daniela Rudolph
Wir begrüßen Daniela Rudolph als neue Doktorandin bei uns im Team!
Neuer Kollege – Severin Hennemann
Wir begrüßen Severin Hennemann als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter bei uns im Team!
Neue Kollegin – Katharina Schnabel
Wir begrüßen Katharina Schnabel als neue Doktorandin bei uns im Team!
Neuer Kollege – Koen Raymaekers
Wir begrüßen Koen Raymaekers bei uns im Team! Koen studiert an der KU Leuven und wird uns für 6 Monate im Rahmen seines Auslandspraktikums bei experimentellen Studien zur idiopathischen Umweltintoleranz unterstützen.
Neue Kollegin – Sandra Haman
Wir begrüßen Sandra Hamann als neue Doktorandin bei uns im Team! In ihrer Dissertation wird sie sich mit Cyberchondrie beschäftigen.
Forschungsgelder bewilligt – Nocebohyperalgesie durch Erwartung und klassische implizite Konditionierung
Dr. Anne-Kathrin Bräscher wurden von der inneruniversitären Förderlinie „Förderung in der Postdoc-Phase“ im Rahmen des Projektes „Nocebohyperalgesie durch Erwartung und klassische implizite Konditionierung“ Mittel in Höhe von 7.495 Euro für 12 Monate bewilligt.