Wie wirkt sich die Gewalteskalation in Folge der Ereignisse vom 7. Oktober 2023 auf die psychische Gesundheit der jüdischen und muslimischen Bevölkerung aus? Diese Fragestellung möchten wir in unserer neuen Studie untersuchen. Zur Teilnahme geht es hier: https://sosci.zdv.uni-mainz.de/IPC/
Aktuelles
Umfrage zur psychischen Gesundheit während der Gewalteskalation
Neue Studie: Chat-Coaching mittels ChatGPT für Prokrastination
Das Forschungsprojekt PRO-KI untersucht die Akzeptanz, Wirksamkeit und Wirkfaktoren von automatisiertem Coaching bei Prokrastination mittels ChatGPT4. Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie werden Teilnehmende zufällig einer von zwei Chat-Coachings zugeteilt: (A) ChatGPT4, (B) Mensch (Masterstudierende in Psychologie) und erhalten 3 x 15-25 Min. Coachings zur Reduktion von Prokrastination über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen.
Studie abgeschlossen
Neue Social Media Accounts!
Glückwunsch zur Promotion!
Wir gratulieren Dr. Kaline Mütze zu Ihrer Promotion, toll gemacht!
Neues Interview zu Noceboeffekten in der Ernährungstherapie
Im Interview mit dem Spiegel spricht Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft über Nocebo-Effekte, die im Rahmen einer Ernährungstherapie bei Depressionen eine Rolle spielen. Das Interview kann hier aufgerufen werden.
Neues Interview zu Hypochondrie und Interozeption
Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk über Hypochondrie und Interozeption. Der Audiobeitrag kann hier abgerufen werden.
Wie fühlt sich der Klimawandel an? Mitmachen bei aktueller Umfrage
Welche Gefühle löst der Klimawandel bei Ihnen aus? Wie gehen Sie mit diesen Gefühlen um? Das möchten wir in unserer Umfrage (Dauer ca. 25 Minuten) herausfinden. Sie beantworten dazu einige Fragen und führen ein kleines Bilder-Experiment durch. Gewinnspiel und Vp-Stunden gibt es auch! https://www.soscisurvey.de/climateemotions2023/
Und was wenn mir schlecht wird? Neuer Fragebogen zu Emetophobie
Neue Studie zu Emetophobie: In unserer kurzen Befragung (15min) untersuchen wir Ängste vor dem Erbrechen. Mitmachen können Erwachsene (egal ob Angst vorhanden oder nicht) und zu gewinnen gibt es 15€. Wir bedanken und für die Teilnahme! Zur Befragung: https://soscisurvey.de/DIADEM/
Glückwunsch zur Promotion!
Wir gratulieren Dr. Zeynep Okur Güney zu Ihrer Promotion im Themenfeld Emotionsregulation bei Somatischer Belastungsstörung!
![]() |
![]() |
Podcast-Interview: Nocebo-Effekt – krank durch negative Erwartungen?
Kann man allein durch negative Erwartungen krank werden? Univ.-Prof. Dr. Michael Witthöft erklärt im neuen Wissenschafts-Podcast "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" von Welt, wie eng Körper und Psyche verzahnt sind und was „Elektrosensibilität“, also Beschwerden durch elektromagnetische Felder, damit zu tun hat. Außerdem: Warum wir Anekdoten leichter trauen als Daten.
Die Folge kann hier angehört werden.