Zum Inhalt springen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut
Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychologisches Institut
Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Kontakt
Home
Kontakt
Menue Links
Die Abteilung im Überblick
Aktuelles
Unser Team
Michael Witthöft
Anne-Kathrin Bräscher
Cornelia Hetfeld
Daniel Huth
Daniela Gorke
Daniela Hahn
Hanna T. Konradi
Johanna Kolb
Kaline Mütze
Katharina Schnabel
Karoline Sophie Sauer
Kristina Prömpler-Schmidt
Marlene Klein
Sandra K. Schenkel
Stefanie M. Jungmann
Severin Hennemann
Sylvan Germer
Tara Petzke
Zeynep Emine Okur Güney
Timo Klan
Lehre, Prüfungen, Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Praktikum
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Forschung
Studie zur Kompetenzentwicklung im Psychotherapiestudium
EFFECT-BACK Behandlungsstudie
ENHANCE-Studie zu psychotherapeutischer Behandlung bei posttraumatischen Belastungsstörungen
ETUDE – Encompassing Training in fUnctional Disorders across Europe
Körperwahrnehmung bei Kindern und ihren Eltern
DIADEM – Diagnostik und Intervention bei Angst vor Erbrechen (Emetophobie)
KLER – Klimawandel und Emotionsregulation
Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie (KIPSY)
POST-COVID-Behandlungsstudie
Verbesserung der verhaltensmedizinischen Versorgung von Personen mit einer trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankung
Verlaufsstudie: Psychische und körperliche Langzeiteffekte rund um COVID-19
Abgeschlossene Forschungsprojekte
COMPARE-Studie: Effekte der Psychotherapie von Eltern
Chat-Coaching mittels ChatGPT4® bei Prokrastination (PRO-KI)
Entstehung und Mechanismen von Placebo- und Noceboeffekten
Die Bedeutung eines Kompetenz-Feedbacks für den Therapieerfolg: eine randomisierte kontrollierte Studie
Der Einfluss von gesundheitsbezogener Internetnutzung auf Krankheitsangst
Emotionsregulation bei Somatischer Belastungsstörung
Exposition bei Krankheitsängsten
Migränestudie Mainz: Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit Migräne
ODIN-Migräne: Eine Befragungsstudie zur Optimierung diagnostischer Instrumente bei Migräne
iSOMA – Wirksamkeit einer Online-Intervention für belastende und anhaltende körperliche Beschwerden
Per App Körperbeschwerden und Wahrnehmungsprozessen auf der Spur
Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie
Poliklinische Institutsambulanz
Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche
Publikationen
Tipps zum Umgang mit der SARS-CoV-2 Pandemie
Information zur Schutzimpfung gegen COVID-19
Die Abteilung im Überblick
Aktuelles
Unser Team
Michael Witthöft
Anne-Kathrin Bräscher
Cornelia Hetfeld
Daniel Huth
Daniela Gorke
Daniela Hahn
Hanna T. Konradi
Johanna Kolb
Kaline Mütze
Katharina Schnabel
Karoline Sophie Sauer
Kristina Prömpler-Schmidt
Marlene Klein
Sandra K. Schenkel
Stefanie M. Jungmann
Severin Hennemann
Sylvan Germer
Tara Petzke
Zeynep Emine Okur Güney
Timo Klan
Lehre, Prüfungen, Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Praktikum
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Forschung
Studie zur Kompetenzentwicklung im Psychotherapiestudium
EFFECT-BACK Behandlungsstudie
ENHANCE-Studie zu psychotherapeutischer Behandlung bei posttraumatischen Belastungsstörungen
ETUDE – Encompassing Training in fUnctional Disorders across Europe
Körperwahrnehmung bei Kindern und ihren Eltern
DIADEM – Diagnostik und Intervention bei Angst vor Erbrechen (Emetophobie)
KLER – Klimawandel und Emotionsregulation
Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie (KIPSY)
POST-COVID-Behandlungsstudie
Verbesserung der verhaltensmedizinischen Versorgung von Personen mit einer trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankung
Verlaufsstudie: Psychische und körperliche Langzeiteffekte rund um COVID-19
Abgeschlossene Forschungsprojekte
COMPARE-Studie: Effekte der Psychotherapie von Eltern
Chat-Coaching mittels ChatGPT4® bei Prokrastination (PRO-KI)
Entstehung und Mechanismen von Placebo- und Noceboeffekten
Die Bedeutung eines Kompetenz-Feedbacks für den Therapieerfolg: eine randomisierte kontrollierte Studie
Der Einfluss von gesundheitsbezogener Internetnutzung auf Krankheitsangst
Emotionsregulation bei Somatischer Belastungsstörung
Exposition bei Krankheitsängsten
Migränestudie Mainz: Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit Migräne
ODIN-Migräne: Eine Befragungsstudie zur Optimierung diagnostischer Instrumente bei Migräne
iSOMA – Wirksamkeit einer Online-Intervention für belastende und anhaltende körperliche Beschwerden
Per App Körperbeschwerden und Wahrnehmungsprozessen auf der Spur
Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie
Poliklinische Institutsambulanz
Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche
Publikationen
Tipps zum Umgang mit der SARS-CoV-2 Pandemie
Information zur Schutzimpfung gegen COVID-19
Neu entwickelter Fragebogen: Cluster Headache Scales (CHS)
Hier
gelangen Sie zur Publikation.