Unsere Abteilung befasst sich mit Forschung und Lehre im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie der postgradualen Ausbildung psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Die Umsetzung und Integration dieser Aufgabenbereiche orientiert sich an dem Prinzip des Scientist-Practitioner-Modells, das eine enge und wechselseitige Verzahnung aus klinisch-psychologischer Grundlagen- und Anwendungsforschung einerseits und empirisch fundierter praxisorientierter Lehre andererseits vorsieht.

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit der Erforschung transdiagnostischer Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen (insbesondere im Rahmen von Angststörungen, affektiven Störungen und chronischen somatischen Störungen/funktionellen somatischen Syndromen). Aktuelle Forschungsschwerpunkte betreffen die Rolle von Interozeption und Emotionsregulation bei psychischen und somatischen Störungsbildern. Ferner arbeiten wir an der Entwicklung neuartiger Interventionsmöglichkeiten zur effektiveren Behandlung psychischer Störungen.

Innerhalb unseres postgradualen Weiterbildungsstudiengangs bilden wir angehende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in psychologischer Psychotherapie mit Schwerpunkt in kognitiver Verhaltenstherapie aus. Im Rahmen unserer Forschungs- und Lehrambulanz erfolgt eine kontinuierliche Erprobung innovativer Interventionsformen. Gleichzeitig erhalten Studierende der Psychologie (im Bachelor- und Masterstudium) im Rahmen der Forschungsambulanz Einblicke in zentrale Störungsbilder und die psychotherapeutische Arbeit.

derzeit vakant 
Dr. Anne-Kathrin Bräscherabraesch@uni-mainz.de     +49 (0)6131 – 39 39209
Cornelia Hetfeld, M.Sc.cohetfel@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 36075
Daniel Huth, M.Sc.huth@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 23517
Daniela Hahn, Dipl.-Psych.d.hahn@uni-mainz.de
Freda Kristine Jutzi, M.Sc.frejutzi@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 27104
Hanna T. Konradi, Dipl.-Psych.hkonradi@uni-mainz.de
Johanna Kolb, M.Sc.johanna.kolb@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 27759
Dr. Kaline Mütze, M.Sc.k.muetze@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39298
Dr. Karoline Sophie Sauer, M.Sc.karsauer@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39179
Marlene Klein, M.Sc.marklein@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39232
Dr. Sandra K. Schenkels.schenkel@uni-mainz.de
Dr. Severin Hennemanns.hennemann@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39215
Stephanie Grüßner, M.Sc.stgruess@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39128
Sylvan Germer, M.Sc.sylvan.germer@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39126
Dr. Timo Klanklan@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39112
Dr. Zeynep Emine Okur Güneyokur@uni-mainz.de+49 (0)6131 – 39 39147
Lea Holschuh, M.Sc.lholschu@students.uni-mainz.de
Katharina Lang, M.Sc.kalang@students.uni-mainz.de
Renée Matthes, B.Sc.reneematthes@students.uni-mainz.de
Elisa Müller-Rohde, B.Sc.melisala@students.uni-mainz.de

Wir beschäftigen uns mit der Erforschung transdiagnostischer Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen (insbesondere im Rahmen von Angststörungen, affektiven Störungen und chronischen somatischen Störungen/funktionellen somatischen Syndromen). Aktuelle Forschungsschwerpunkte betreffen die Rolle von Interozeption und Emotionsregulation bei psychischen und somatischen Störungsbildern. Ferner arbeiten wir an der Entwicklung neuartiger Interventionsmöglichkeiten zur effektiveren Behandlung psychischer Störungen.