Emetophobie - Angst vor dem Erbrechen
Die Angst vor Erbrechen bei sich oder anderen, auch Emetophobie genannt, ist bislang wenig beforscht. Dies betrifft zum Einen die diagnostische Einordnung (handelt es sich um eine primäre oder sekundäre psychische Erkrankung, d.h. als Teil anderer Angst- oder Zwangserkrankungen?), die tatsächliche Verbreitung und die Erfassung von Kernsymptomen mittels Fragebögen. Darüber hinaus wurden Behandlungskonzepte nur vereinzelt in randomisiert kontrollierten Studien untersucht, mit teilweise eher geringen Effekten.
Ziele des DIADEM-Forschungsprojektes sind daher, geeignete, deutschsprachige Messinstrumente zu entwickeln, die Mechanismen der Emetophobie weiter zu erforschen und wirksame digitale Behandlungsmöglichkeiten auf Basis kognitiv-verhaltenstherapeutischer und metakognitiver Therapieansätze zu entwickeln.
Die deutsche Version des Specific Phobia of Vomiting Inventory (SPOVI) kann hier runtergeladen und genutzt werden (eine korrekte Zitation vorausgesetzt):
Hennemann, S., Weirich, A., Meule, A., Bräscher, A.-K., & Witthöft, M. (2025). German version of the Specific Phobia of Vomiting Inventory (SPOVI): Psychometric properties and correlates in a clinical and non-clinical sample. BMC Psychiatry, 25, 305. https://doi.org/10.1186/s12888-025-06744-0
Studienstart: November 2022
Status: Datenerhebung Fragebogenvalidierung SPOVI, EMETQ-13
Prä-Registrierung: https://aspredicted.org/5y6zb.pdf
Studienleitung: Dr. Severin Hennemann