Was ist EFFECT-BACK?
EFFECT-BACK ist eine Behandlungsstudie für Betroffene von chronischen Rückenschmerzen. Die multizentrische Studie wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und unter anderem an der Forschungs- und Lehrambulanz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt. Die Studie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Glombiewski von der Universität Koblenz-Landau.
Wie läuft die Behandlungsstudie ab?
In EFFECT-BACK werden zwei wirksame Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen miteinander verglichen: die Kognitive Verhaltenstherapie und die Expositionstherapie. Teilnehmende werden zufällig zu einer der Behandlungsformen zugelost und erhalten dann 10 Sitzungen + 2 Booster-Sitzungen in der jeweiligen Behandlungsform.
Teilnehmende werden zu drei Messzeitpunkten (vor, direkt nach und 6 Monate nach der Behandlung) eingeladen, um Therapieeffekte evaluieren zu können. Ziel ist es, Behandlungsangebote für Schmerzpatienten zu optimieren und zu individualisieren.
Für wen ist EFFECT-BACK geeignet?
Interessierte sollten über 18 Jahre alt sein und über mindestens sechs Monate hinweg unter Rückenschmerzen leiden, die den Alltag und/oder die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Wie kann ich mich für die EFFECT-BACK Studie anmelden?
Interessenten können sich per E-Mail unter effect.back@uni-mainz.de sowie per Telefon unter
06131 – 39 29 071 melden. Das Studienteam wird dann weitere Informationen zur EFFECT-BACK Behandlungsstudie weitergeben und in einem ersten telefonischen Gespräch die prinzipielle Eignung für eine Teilnahme überprüfen.
Wo findet die Behandlung statt?
Die Behandlung findet in der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie in der Wallstraße 7a, 55122 Mainz statt. Sollte einer der anderen Studienzentren (Essen, Heidelberg, Landau, Marburg) für Sie geeigneter sein, stellen wir gerne den Kontakt her.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zu EFFECT-BACK finden Sie hier.
Die Website ist auch über den nebenstehenden QR-Code erreichbar:
Mitarbeiter*Innen: M.Sc. Johanna Kolb, Prof. Dr. Michael Witthöft, Dr. Anne-Kathrin Bräscher,
Dr. Timo Klan