
Was ist EFFECT-BACK?
EFFECT-BACK ist eine Behandlungsstudie für Betroffene von chronischen Rückenschmerzen. Die multizentrische Studie wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und unter anderem an der Forschungs- und Lehrambulanz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt. Die Studie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Glombiewski von der Universität Koblenz-Landau.
Wie läuft die Behandlungsstudie ab?
In EFFECT-BACK werden zwei wirksame Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen miteinander verglichen: die Kognitive Verhaltenstherapie und die Expositionstherapie. Teilnehmende werden zufällig zu einer der Behandlungsformen zugelost und erhalten dann 10 Sitzungen + 2 Booster-Sitzungen in der jeweiligen Behandlungsform.
Teilnehmende werden zu drei Messzeitpunkten (vor, direkt nach und 6 Monate nach der Behandlung) eingeladen, um Therapieeffekte evaluieren zu können. Ziel ist es, Behandlungsangebote für Schmerzpatienten zu optimieren und zu individualisieren.
Für wen ist EFFECT-BACK geeignet?
Eine Teilnahme an der EFFECT-BACK Studie ist nicht mehr möglich.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zu EFFECT-BACK finden Sie hier.
Mitarbeiter*Innen: M.Sc. Johanna Kolb, Prof. Dr. Michael Witthöft, Dr. Anne-Kathrin Bräscher,
Dr. Timo Klan