(STATUS: ABGESCHLOSSEN)

Anhaltende, belastende körperliche Beschwerden sind das Hauptmerkmal einer Reihe von körperlichen oder psychischen Erkrankungen, z.B. der somatischen Belastungsstörung. Solche Beschwerden sind in der Allgemeinbevölkerung und verschiedenen Subpopulationen weit verbreitet, unter anderem auch bei jungen Erwachsenen (Bailer et al., 2008, PPmP). Betroffene finden jedoch selten den Weg in professionelle, psychosomatische Hilfsangebote, die sich als wirksam in der Symptom- und Belastungsreduktion gezeigt haben. Um Zugangsbarrieren und Versorgungslücken zu überbrücken, können Internet- und mobilbasierte Interventionen effizient und niedrigschwellig eingesetzt werden. Das Ziel dieser zweiarmigen, randomisiert kontrollierten Pilotstudie ist daher die erste Wirksamkeits- und Akzeptanzprüfung einer neu entwickelten, internetbasierten Intervention auf Basis einer wissenschaftlich evaluierten Kognitiven-Verhaltenstherapie (Kleinstäuber, Thomas, Witthöft & Hiller, 2018) für mindestens moderat ausgeprägte somatische Beschwerden in einer Stichprobe von jungen Erwachsenen. Die Studie ist eingebettet in die Plattform www.studicare.com, welche weitere internetbasierte Gesundheitsinterventionen bündelt. Die Teilnehmer sollen an mehreren deutschen Universitäten rekrutiert werden. Es wird erwartet, dass die achtwöchige Online-Intervention körperliche Beschwerden und assoziierte Belastungen gegenüber einer Wartelistenkontrollgruppe in bedeutsamen Maße positiv verändert.
Weitere Infos und Hinweise zur Studienteilnahme finden Sie hier: isoma.uni-mainz.de
Studienregistrierung: DRKS00014375 – Studienprotokoll: LINK
Studiendauer: August 2018 bis Mai 2020
Studienteam: M.Sc. Katja Böhme, Dr. Severin Hennemann, Prof. Dr. Michael Witthöft
Kooperationspartner: Prof. Dr. Harald Baumeister (Univ. Ulm), Assoc. Prof. Dr. Maria Kleinstäuber (Utah State University), Prof. Dr. David Ebert (TU München), Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP, Univ. Mainz).